|
Pressemitteilungen
Männerchor Lahnstein Den Männerchorgesang in Lahnstein stärken: Lahnsteiner Männerchöre machen bei Proben und Auftritten gemeinsame Sache Wer hört nicht gerne einen guten Männerchor? Seit über 150 Jahren bereichern Chorsänger das kulturelle Leben in Lahnstein. Es gab Zeiten, da gab es zwei reine Männerchöre in Niederlahnstein, vier in Oberlahnstein und einer in Friedrichssegen, die sich vorrangig weltlichem Liedgut verschrieben haben. Inzwischen sind es nur noch drei: Der Männerchor Frohsinn 1875 Lahnstein, der MGV 1863 Oberlahnstein und der MGV 1881/1904 Niederlahnstein. Auch ihnen droht durch Überalterung ein ähnliches Schicksal, wenn sie jetzt nicht gemeinsame Sache machen. So haben sich die Mitglieder auf Anregung ihrer Vorstände dafür ausgesprochen, zukünftig gemeinsam unter dem Dirigat von Franz Rudolf Stein, dem langjährigen Dirigenten des Männerchor Frohsinn, zu proben. Jürgen Salzig, bisheriger Dirigent der beiden Männergesangvereine, die bisher als „Chorgemeinschaft Lahnstein“ zusammen auftraten, wird Vizechorleiter und singt im 2. Bass mit. Das hat die gute Bewandtnis, dass der Chor im Falle einer Verhinderung des Chorleiters unter seinem Vizedirigenten auftreten kann. Mit einem Klangkörper von über 50 Männerstimmen aller Tonlagen lassen sich viele neue und alte Stücke besser einstudieren und präsentieren. Auch einen neuen Namen wird es geben: „Männerchor Lahnstein“ und die Vorsitzenden Bernd Geil (Männerchor Frohsinn), Otto Kachel (MGV 1881/9104 Niederlahnstein) und Hans Schwank (MGV 1863 Oberlahnstein) hoffen natürlich, dass noch weitere Sänger hinzukommen. Alle drei Vereine bleiben selbstständig in Bezug auf ihren Namen, ihre Mitglieder und Finanzen. Sie behalten auch ihre eigenen Veranstaltungen und Termine. Es handelt sich also um keine Fusion, sondern nur um ein gemeinsames Proben. Die bisherigen Veranstaltungen werden weiter in vollem Umfang gepflegt und dabei gegenseitig unterstützt. Drei eigene Konzerte, nämlich die Serenaden im Martinschloss und an der Barbarakirche sowie das große Chorkonzert am zweiten Adventsonntag in der Stadthalle, bilden den Schwerpunkt der Probenarbeit. Die weiteren Aufritte finden bei städtischen Veranstaltungen, in den Lahnsteiner Kirchen, bei befreundeten Chören und bei vereinsinternen Feiern statt. Auch die Geselligkeit wird weiterhin groß gepflegt. So veranstaltet der Männerchor Lahnstein ein gemeinsames Schlachtfest mit all seinen aktiven und auch inaktiven Mitgliedern am 15. September auf dem Aspich. Eine Vielzahl von Familienausflügen sowie ein- und mehrtätigen Wanderungen ergänzt das Vereinsangebot. So werden sich die Wanderfreunde des MGV Niederlahnstein weiterhin jeden ersten Mittwoch im Monat und die des MGV Oberlahnstein am letzten Samstag im Monat treffen. Der Männerchor Frohsinn bietet neben der Frühjahrs- und Herbstwanderung eine viertätige Wanderung ins Saarland an, der MGV Oberlahnstein auch eine Bustour in den Spreewald sowie eine Fahrt ins Blaue. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ werden die drei Vereine ab 1. Februar 2018 gemeinsam proben. Wer mitmachen möchte oder zu einer unverbindlichen Schnupperprobe kommen möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Ab 1. Februar jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in der Wilhelmstraße 53 in Lahnstein. Bernd Geil, 18.1.2018 Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Lahn-Zeitung erschienen am18.01.2018 Chorgemeinschaft Lahnstein.
Neujahrsball 2015
Bericht Rhein-Lahn Zeitung
Nieder-und Oberlahnsteiner Sänger sind freundschaftlich verbunden Porträt Chorgemeinschaft Lahnstein lebt Tradition ohne Modernität aus den Augen zu verlieren . Wer glaubt, Niederlahnsteiner und Oberlahnsteiner wären wie Feuer und Wasser und könnten nicht produktiv gemeinsam arbeiten, den belehrt die Chorgemeinschaft Lahnstein eines Besseren. Die Chorgemeinschaft Lahnstein besteht aus dem Männergesangverein (MGV) 1863 Oberlahnstein e.V., dem MGV 1881/1904 Niederlahnstein e.V.
wobei jeder Verein seine Selbstständigkeit behalten hat. Die Anfänge dieses einzigartigen Zusammenschlusses gehen auf das Jahr 1995 zurück. Damals vereinbarten die drei Gesangvereine ein gemeinsames Chorkonzert für das darauf folgende Jahr. Vorausgegangen war eine Vereinbarung mit dem MGV Frohsinn, sich bei Beerdigungen gegenseitig zu unterstützen. Seitdem helfen sich die Vereine der Chorgemeinschaft bei Ständchen und sonstigen Auftritten aus. Durch diese lose Zusammenarbeit kamen sich die Sangesbrüder immer näher und es entwickelte sich eine gute Sängerkameradschaft. Bei einem gemeinsamen Auftritt aller Lahnsteiner Chöre wurde dann die Bildung einer Chorgemeinschaft angeregt. 1998 kam es schließlich zur Gründung der Lahnsteiner Chorgemeinschaft, bei der der MGV Frohsinn aufgrund abweichender Vorstellungen und Zielsetzungen nicht mitwirkte. Als Dirigenten wählten die Sänger Jürgen Salzig, der mittlerweile ein fester Bestandteil der Chorgemeinschaft ist und bei den Mitgliedern ein hohes Ansehen hat. Heute ist die Chorgemeinschaft aus dem kulturellen Leben Lahnsteins nicht mehr wegzudenken, auch wenn es anfangs von mancher Seite Bedenken gab. „Die Frage, ob das gut gehen kann, stand schon in Raum“, erinnert sich der 1. Vorsitzende des MGV 1863 Oberlahnstein und des Eisenbahn-Gesangverein 1906/1950 Oberlahnstein Hans Schwank. Die Proben, die früher abwechselnd in Niederlahnstein im Nassau-Sporkenburger Hof und in Oberlahnstein im Jugendkulturzentrum stattfanden, stellten einige Sänger vor eine große Herausforderung. „Zum Überqueren der Lahnbrücke, um auf die jeweils andere Seite zu kommen, konnten sich nicht immer alle Sänger durchringen“, scherzt Otto Kachel, der 1. Vorsitzende des MGV 1881/1904 Niederlahnstein. Solche alten Geschichten geben mittlerweile Anlass zum Lachen und machen auch den ganz besonderen Charme der Chorgemeinschaft aus. „Sich gegenseitig freundschaftlich ein bißchen auf die Schippe zu nehmen, das gehört bei uns dazu“, meint Dirigent Jürgen Salzig. Aller Unkenrufe zum Trotz war der Entschluss, die Chorgemeinschaft Lahnstein zu gründen, für alle Beteiligten der richtige Schritt, den bis heute niemand bereut hat. „Mit der inzwischen fast 15jährigen hervorragenden Zusammenarbeit ist die Bewährungsprobe erfolgreich bestanden worden“, freut sich Otto Kachel. Nicht mehr wegzudenken ist dabei vor allem Dirigent Jürgen Salzig, der seit 1982 den MGV 1881/1904 Niederlahnstein und seit ihrer Gründung die Chorgemeinschaft Lahnstein leitet. „Ich gelte als strenger Chorleiter“, ist sich Jürgen Salzig bewusst. Weiterhin beschreibt er sich als impulsiv und Disziplin fordernd. „Mir ist es wichtig, dass ernsthaft geprobt wird“, erklärt Jürgen Salzig. Eine Tatsache, mit der die Sänger aber gut leben können, schließlich wollen sie gefordert werden und ihr Bestes geben. „Wir sind es unserem Publikum natürlichschuldig, einen guten Auftritt zu zeigen“, stellt Hans Schwank fest. Ganz offensichtlich geht die Rechnung auf, denn zahlreiche Auftritte vor begeistertem Publikum beweisen immer wieder aufs Neue die Qualität der Sänger und ihres Chorleiters. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen gehört zum Beispiel die Serenade, die jedes Jahr zahlreiche Zuhörer anlockt. Auch bei Benefizkonzerten sind die Sänger stets gerne dabei, um mit ihrem Gesang dort zu helfen, wo es nötig ist. Die Gestaltung von Messen gehört ebenso zu den Terminen, die die Sänger mit viel Engagement und Freude am Gesang wahrnehmen. Ein besonderer Höhepunkt zum Jahresbeginn ist der Neujahrsball, bei dem der Verein zudem mit einem eigenen Programm glänzt. Zu Gehör bringen die Sänger eine bunt gemischte Auswahl. „Unser Repertoire ist breit gefächert. Vom Musical über das Volkslied bis zum geistlichen Liedgut ist alles vertreten“, berichtet Jürgen Salzig. Als klassischer Männerchor liegt der Schwerpunkt zwar auf deutschsprachigen Liedern, jedoch wird das Repertoire auch durch englischsprachige Lieder ergänzt. „Wir legen Wert auf die Tradition des Männergesangvereins, nichtsdestotrotz scheuen wir uns nicht vor modernen Einflüssen“, führt Hans Schwank aus. Neben dem Gesang, der an erster Stelle steht, kommt selbstverständlich der gesellige Teil keineswegs zu kurz. So hat die Chorgemeinschaft Lahnstein zwei Wandergruppen, die regelmäßig einmal im Monat Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung durchführen. In froher Runde genießen nicht nur die Sänger, sondern auch viele inaktive Chormitglieder und Gäste das Beisammensein und unterhaltsame Gespräche. Nach den Proben lassen die Mitlieder den Abend gerne in zwangloser Runde gemeinsam ausklingen. Jedes Jahr lädt einer der drei Vereine zu einer Sängerreise, bei der die Teilnehmer viele unvergessliche Eindrücke gewinnen. Ein beeindruckendes Erlebnis war die Reise nach Kanada im Jahr 2005, bei der unter anderem die Rocky Mountains besucht wurden. Extra für diesen Anlass wurde ein „Kanada-Chor“ ins Leben gerufen. Für das nächste Jahr steht ein weiterer Höhepunkt schon fest. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des MGV 1863 Oberlahnstein lädt der Verein zu einem ganz besonderen Konzert in die St. Martinskirche. Nach der Eröffnung durch die Chorgemeinschaft Lahnstein wird der Original Don Kosaken Chor für einen angemessenen festlichen Rahmen sorgen und bei den Zuhörern mit seinem Gesang für Gänsehaut sorgen. Wie bei vielen Chören ziehen leider allerdings auch bei der Chorgemeinschaft dunkle Wolken auf. Noch ist der Chor mit 45 aktiven Mitglieder recht stark aufgestellt, dennoch benennt Jürgen Salzig das Problem: „Das Manko ist unsere Altersstruktur“. Verstärkung, insbesondere für den Tenor, wird bei der Chorgemeinschaft aufs Wärmste empfangen. „Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, bei uns mitzumachen“, versichert Otto Kachel. Daher lädt die Chorgemeinschaft alle interessierten Männer, die Spaß am Gesang haben, zum Schnuppersingen am nächsten Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr ins Jugendkulturzentrum in Lahnstein ein.
|
| |||||